Überschrift oben links: QTBL - Qualifikation von Lehrkräften der Sonderpädagogik für Kinder und Jugendliche mit Hörsehbehinderung oder Taubblindheit von Karen Jahn, Thomas Kaul, Wolfgang Mann und Anna Klopstock von der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Pädagogik und Didaktik für Menschen mit Hörbehinderung (Schwerpunkt Gebärdensprache) Oben rechts: Logos der Universität zu Köln, des Projektes QTBL und der Stiftung taubblind leben Darunter Textfeld: Kontext: Von der Universität zu Köln und einem Fachteam von Lehrkräften wird – mit Unterstützung der Stiftung taubblind leben sowie in Kooperation mit den Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf - ein Projekt zur Qualifizierung von Lehrkräften der Sonderpädagogik (Förderschwerpunkte Hören und Kommunikation bzw. Sehen) im Bereich Taubblindheit (TB) / Hörsehbehinderung (HSB) entwickelt. Die Folgen von TB/HSB führen zu Einschränkungen beim Zugang zu Informationen, Kommunikation und Mobilität, unabhängig von anderen wesentlichen Behinderungen (AGTB https://agtb-deutschland.de). Die spezifischen Auswirkungen beeinflussen insbesondere Kinder und Jugendliche in Lernkontexten. Es ist evident, dass eine entsprechende Qualifizierung taubblindenspezifisches pädagogisches Fachwissen vermitteln muss (u.a. Lemke-Werner & Pittroff, 2012). Darunter Textfeld links Zielsetzungen: Die Ziele des Projektes QTBL sind Konzeptionierung, Durchführung und Evaluation der Qualifikationsmaßnahme QTBL für Lehrkräfte der Sonderpädagogik sowie eine Verstetigung der Maßnahme. Relevant ist die Vermittlung praxisnahen Wissens für den Bereich Taubblindheit und Hörseh-behinderung zur spezifischen sonderpädagogischen Förderung. Zitat: „Ohne Wahrnehmung existiert nichts für uns: Weder eine Innenwelt noch eine Außenwelt, kein eigener Körper, kein Gegenstand, kein Raum, keine Begegnung mit einem Gegenüber, kein Ich. Wahrnehmung ist existentiell notwendig. Ohne Wahrnehmung gibt es keine Erfahrung, kein Lernen und keine Möglichkeit, in mir, mit dir und in der Welt anzukommen.“ (Keller, 2015, S.4) In einer Tabelle rechts davon sind die 7 Module mit kurzen Informationen zu den Modulinhalten beschrieben. Modul 1 Einführung, allgemeine Grundlagen, u.a. Definitionen, Personenkreis sowie Prävalenz, Ursachen, Geschichte der Taubblindenpädagogik. Modul 2 Physiologische Grundlagen und Förderdiagnostik, u.a. Wahrnehmung und Verstehen. Sehen bzw. Hören und Verstehen (getrennt), physiologische Grundlagen, Diagnostik, Hilfsmittel, Assessment, Usher-Syndrom und CHARGE-Syndrom Modul 3 Psychologische und soziologische Aspekte I, u.a. Entwicklungspsychologie (Meilensteine der Entwicklung, sozio-emotionale Entwicklung), Professionelle Haltung Modul 4 Kontakt und soziale Interaktion, Grundlagen, vorsprachliche Kommunikation, u.a. Grundlagen der vorsprachlichen Kommunikation, Dyadische und triadische Interaktion, Konzeptentwicklung, Kernprinzipien der Intervention, Körperlich-taktile Kommunikation, Konventionelle Kommunikationsformen, Praxis verschiedener Kommunikationsformen Modul 5 Taubblindenspezifische Didaktik und Methodik, u.a. Bausteine der Förderung, Orientierung und Mobilität O&M, Lebenspraktische Fertigkeiten LPF, Simulationen, Unterstützte Kommunikation UK, Projekttag Praxis, Materialbörse, Fallbesprechungen Modul 6 Psychologische und soziologische Aspekte II, u.a. herausforderndes und selbststimulierendes Verhalten Modul 7 Beratung Recht und Psychologie, u.a. Sozialrecht, Behinderungsverarbeitung, Elternberatung Über einem Zeitstrahl von Oktober 2020 bis September 2023 befinden sich mehrere Kästchen mit Text und Pfeilen verbunden. Zwischenfeld: Erhebungen 1. Durchführung und Auswertung von 24 leitfadengestützten Interviews mit Expert:innen im Bereich TB/HSB 2. Erhebung der Anzahl von Schüler:innen mit Taubblindheit sowie der Qualifizierungsbedarfe der Lehrkräfte Zwischenfeld: Konzeptentwicklung 3. Entwicklung von Modulen der Qualifizierung anhand der Interviews und vorhandener Fortbildungen Zwischenfeld: Pilotphase QTBL I 4. Durchführung einer ersten Qualifizierung in 8 Modulen mit 160 Stunden Zwischenfeld Evaluation I 5. Anpassung der Modulstruktur und Modulinhalte Zwischenfeld: Pilotphase QTBL II 6. Durchführung und Evaluation der 2. Qualifizierung in 7 Modulen mit 160 Stunden Textfeld unten: Ausblick: Bei einer Fortsetzung des Projektes QTBL ist eine weitere Vernetzung mit Lehrkräften, nationalen und internationalen Fachleuten, Ver-bänden sowie entsprechenden Institutionen geplant. Beabsichtigt ist eine Ausweitung der Qualifizierung auf Nordrhein-Westfalen und weitere Bundes-länder. Hierzu sollen die Inhalte - zur Ergänzung der Präsenzveranstaltungen - auch für Online- und Hybrid-Formate angepasst werden. Zudem soll ein webbasiertes Informations- und Kommunikationsforum entwickelt werden. Letztes Textfeld unten: References: Jahn, K., Kaul, T. & Michels, K. (2022). Kommunikation im Fokus - Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Taubblindheit /Hörsehbehinderung. Projekt QTBL – Qualifizierung für Lehr-kräfte der Sonderpädagogik. blind-sehbehindert, 142, 3/2022, 214-220. / Janssen, M. & Rødbroe, I. (2014). Kommunikation und angeborene Taubblindheit. Kontakt und soziale Interaktion. Booklet II. Würzburg: Edition Bentheim. / Keller, E. (2015). Sinn-voll Wahrnehmungsförderung bei Menschen mit einer mehrfachen Sinnesbehinderung. Langnau am Albis: Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde. / Lemke-Werner, Gudrun & Pittroff, Hanne (Hrsg.) (2012): Taubblindheit / Hörsehbehinderung – Ein Überblick. Würzburg: Edition Bentheim. Kontakt: karen.jahn@uni-koeln.de