Freuen Sie sich auf einen bewegten Kongresstag! Frei nach dem Motto "Flanieren & Informieren" laden wir Sie herzlich ein, den blistaCampus, spannende Ausstellungen, offene Türen und Informationsangebote zu entdecken.
Link zum Übersichtsplan blistaCampus
10:30 bis 16:30 Uhr
Poster-Ausstellung - Aktuelles aus Forschung & Projekten
2b OSG Hilde-Klar-Raum // Präsentationen verschiedener Studien & Projekte
In zwölf Präsentationen können Sie sich über aktuelle Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien & innovativen Projekten informieren. An jedem Poster sind Ansprechpartner*innen für den persönlichen Austausch vor Ort.
Hilfsmittel-Ausstellung
2 USG Aula // Stände verschiedener Hersteller*innen
Entdecken Sie vielfältige Produkte, probieren Sie neueste Techniken aus und informieren Sie sich über die breite Angebotspalette namhafter Hersteller*innen.
Mathematik zum Anfassen
6a CSS 017 // Wanderausstellung des Mathematikum Gießen

Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Es begeistert jährlich etwa 120.000 Besucher. Die Wanderausstellung präsentiert eine Auswahl der beliebtesten Experimente. Die Zusammenstellung der interaktiven Exponate eröffnet den Besuchern einen neuen, spielerischen Zugang zur Mathematik und spiegelt eine große Themenvielfalt der Mathematik wider. Erleben Sie eine Mischung aus Aktion und Konzentration, aus Handeln und Denken, aus Einsicht und Vergnügen. Link zum Mathematikum
Chemische Reaktionsprozesse begreifen
6a CSS 016 // Ausstellung & Austausch
Chemikum Marburg hat es sich mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Schween/Marburg in Kooperation zum Ziel gesetzt, u.a. mittels 3D-Druck neuartige, taktil erfahrbare 3D-Modelle zu entwickeln, die nicht statisch sind, sondern Reaktionsverläufe mit räumlichen Veränderungen repräsentieren. Die neuen Modelle werden in der unterrichtlichen Praxis von Kolleg*innen der Carl-Strehl-Schule getestet, erweitert und verbessert, um zunehmend mehr inklusive Lerngelegenheiten zu schaffen. Link zum Chemikum
Farben fühlen - Ein taktiler Farbkompass und Landkarten aus dem 3D Drucker
6a CSS 016 // Ausstellung & Austausch

Farben, übersetzt in fühlbare Oberflächen zur Vermittlung des Themas Farbe: Dieses Konzept kann anhand von Fühlproben und einem Kinderkunstbuch erlebt werden. TAKTILES erstellt Grafiken, 3D-Modelle und fertigt in unterschiedlichen 3D-Druckverfahren. Barrierearm, über das Zwei-Sinne-Prinzip: die sprechende Burgenkarte des MZ Regensburger Land macht regionale Geschichte, Himmelsrichtungen und Sprichwörter begreif- und hörbar. Link zu TAKTILES
Vorbereitung blinder Kinder auf den Schriftspracherwerb
Schulcontainer am Pausenhof 008 rechts // Ausstellung der Stiftung St. Franziskus
„Auf der Taststraße zur Punktschrift“ ist nach wie vor das einzige, evaluierte deutschsprachige Fördermaterial, das blinde Kinder gezielt gemäß des „Emergent-Literacy“- Ansatzes auf die Brailleschrift vorbereitet. Das Materialpaket hat sich in der Praxis bestens bewährt und wird intensiv im Bereich der Frühförderung (Schulvorbereitung) und im Leseund Schreibunterricht der Eingangsklasse eingesetzt. Mittlerweile hat sich ein großer Neubedarf (Voranfragen von Privatpersonen und Institutionen) eingestellt, so dass eine weitere Auflage dringend notwendig wird. Link zur Stiftung St. Franziskus
Mit anderen Augen sehen
Schulcontainer am Pausenhof 008 rechts // Ausstellung der Stiftung St. Franziskus
Mit diesem inklusionsorientierten Fotoprojekt möchten wir auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam machen. Im Rahmen einer interaktiven Fotoausstellung können BesucherInnen über Selbsterfahrungen Zugang zu verschiedenen Sehbeeinträchtigungen gewinnen und sich mit Ausprägungen aber auch mit möglichen Unterstützungsmaßnahmen auseinandersetzen. Eine eigens entwickelte VR-Brille versetzt Rezipient*innen in Alltagssituationen. Link zum Fotoprojekt
Blindheit & Sehbehinderung in der Literatur - Winnis wunderbare Welt
2b OSG 108 // Sammlung von Winfried Thiessen, pädagogischer Mitarbeiter im blista-Internat und Autor der Kolumne "Winnis wunderbare Welt"
Biografien, Romane, Jugendbücher, Sachbücher, Krimis, Thriller… stöbern Sie in 140 Büchern, in welchen Blindheit & Sehbehinderung thematisch oder literarisch aufgearbeitet wurden. Lesen Sie außerdem die „Zeitenwende“ – Erfahrungsberichte von Schulabgänger*innen der letzten 12 Jahre und entdecken Sie Witziges & Skurriles aus dem Internatsalltag in „Winnis wunderbarer Welt“. Buchbesprechungen und Artikel sind auf USB-Stick erhältlich.
Mit uns berufliche Perspektiven finden
2b OSG 109 // Infostand des BBW Stuttgart der Nikolauspflege
Wir stellen die schulischen und berufsbildenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Stiftung Nikolauspflege vor sowie unsere modularen und überregionalen Angebote. Link zum BBW Stuttgart
Berufliche Bildung und Arbeitsmarktintegration - Mit focus Arbeit gut im Job ankommen
2b OSG 109 // Infostand der blista
focus arbeit stellt Angebote für Personen mit Blindheit oder Sehbehinderung zur beruflichen Bildung und Integration in den Arbeitsmarkt vor. In unseren Ausbildungs- und Umschlungsangeboten stehen agile Arbeitsorganisation und die zentralen Werte von New Work-Modellen im Vordergrund. Link zu focus Arbeit
Weiterbildungsmöglichkeiten zur Fachkraft der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation „Orientierung und Mobilität“ sowie „Lebenspraktische Fähigkeiten“ und Rehabilitationsexpertin/-experte Low Vision
2b OSG 111 // Infostand der ausbildenden Institutionen
Die länderübergreifenden Kooperationspartner IRIS e.V., SZBlind, Odilieninstitut und blista (Deutschland-Österreich-Schweiz „D-A-CH“) stellen die Weiterbildungsmöglichkeiten zur Fachkraft der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation „Orientierung und Mobilität“ sowie „Lebenspraktische Fähigkeiten“ und Rehabilitationsexpertin/-experte Low Vision (Schweiz) vor und beantworten gerne Ihre Fragen!
BFS e.V. – für alle da, die anders sehen
2b OSG 111 // Info & Austausch

Der Der Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V. (BFS e.V.) gibt Infos zu seiner Arbeit, seinen Kursen, Wochenendseminaren und Veranstaltungen für Menschen mit Sehbehinderungen, insbesondere Jugendliche, so z. B. Segel, Sport, erlebnispädagogische Aktivitäten, Wandern, Qigong, Ausflüge. Wir beraten zu Themen im Bereich „Sehen“ und bieten Informationsbroschüren an. Die neue „BFS mobil“ App und online-Angebote werden vorgestellt. Link zum Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband NRW e.V.
Leselust statt Langeweile – Kinderbücher aus dem dzb lesen
8 Verwaltung, 1. OG, Schülerbibliothek // Ausstellung & Info

Das dzb lesen bietet Kindern tolle Lese- und Tastabenteuer: Entdecken Sie taktile Bilderbücher, Bücher in Brailleschrift und Großdruck, Ausmal- und Rätselbücher. Stöbern Sie in unserem inklusiven und vielfältigen Kinderbuchangebot und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Link zum dzb lesen
Das blista-SEHmobil - Rat & Hilfe bei Sehverlust im Alter
Outdoor vor Haus 4a // Das SEHmobil stellt aus
Das Kernelement der blista-Seniorenarbeit sind die kostenlosen Hausbesuche mit dem SEHmobil – ein Kleinbus voller Hilfsmittel & Informationen. Unser Seniorenberater Bernd Wilhelm stellt seine Arbeit & das SEHmobil vor und freut sich auf den Austausch mit den Kongressbesucher*innen. Link zur Seniorenberatung
Mobilität neu denken! – Mit der App Loc.id
Outdoor Parkplatzbereich Gabelsbergerstraße 13 // Interaktive Ausstellung

Die Ampel tackert zu leise. Der Knopf für den Fahrstuhl ist nicht zu finden. Der Bus sagt nicht, wo er hinfährt. Die E-Roller liegen gefährlich auf dem Fußweg. Wo ist der Weg um die Baustelle. Sie kennen diese Probleme? Gemeinsam finden wir eine Lösung! Besuchen Sie unseren Ausstellungsstand am Parkplatz Gabelsbergerstraße. Link zur RTB GmbH & Co KG
11:00 bis 12:30 Uhr
Autorenforum der edition bentheim
2b OSG 103 // edition bentheim der Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH

In einem kurzweiligen „Get together“ treffen sich Autorinnen und Autoren der edition bentheim mit allen Interessierten, um neue Fachbücher des Verlags aus dem Bereich der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen. Link zur edition bentheim
13:00 bis 16:30 Uhr
Toprope-Klettern mit Selbsterfahrung unter der Augenbinde
Exkursion in die Kletterhalle // Kletterteam des blista-Internates // begrenzte TN-Zahl, Anmeldung im Kongressbüro vor Ort
Am blista-Kletterangebot des Internates nehmen bereits seit vielen Jahren blinde und sehbehinderte Jugendliche teil. Wir bieten den Kongressbesucher*innen an, nach einer Eingewöhnung, unter den Augenbinde zu klettern. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wir treffen uns um 13:00 Uhr am unteren Ende der Campus-Auffahrt und fahren gemeinsam zur Kletterhalle. Bitte bequeme Kleidung tragen! Kletterschuhe, Sicherungsgurte etc. werden vor Ort gestellt.
13:30 bis 16:30 Uhr
Unterrichtsmaterial für Alle! Das Medienzentrum der Carl Strehl-Schule
8 Verwaltung, 1. OG, Medienzentrum // Offene Türen im Medienzentrum
Abbildungen, Texte, Modelle: Der Unterricht stellt unterschiedlichste Anforderungen an die eingesetzten Medien. Im Medienzentrum erstellen wir taktile Abbildungen, übertagen Texte zur barrierefreien digitalen Bearbeitung oder zum Ausdruck mit einem Brailledrucker, begleiten die Entwicklung und den Druck von 3D-Modellen und sind immer auf der Suche nach neuen Ideen! Tanja Schapat und Tobias Mahnke freuen sich über alle Fragen und einen anregenden Austausch!
Herzlich willkommen in der WG!
Gabelsbergerstraße 13, WG 13.0, EG // Besichtigung & Austausch
Sie sind eingeladen, eine Wohngemeinschaft des dezentralen blista-Internates zu besichtigen. Während des Schuljahres wohnen die Schüler*innen der Unterstufe in der Nähe des blistaCampus, Wohngruppen für Jugendliche und junge Erwachsene verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Die jungen Menschen gestalten Alltag & Freizeit gemeinsam mit Unterstützung durch die pädagogischen Mitarbeiter*innen. Das Team der WG GAB 13.0 stellt die Räumlichkeiten vor und freut sich auf den Austausch!
Instrumentenbau – Geschüttelt und getrommelt!
Gabelsbergerstraße 13, Werkraum, UG // Karl Reissig, Musiklehrer an der Carl-Strehl-Schule heißt Sie willkommen!
Es werden Arbeiten gezeigt, die im Rahmen von FUFU entstanden sind. In dieses Format wählen sich Schülerinnen und Schüler ein, die Interesse haben, selbst Instrumente zu bauen und zu spielen. Wir bauen Trommeln aus Tonkrügen, Rasseln aus Papier, Cajon aus Holz.
Das inklusive blista-Malatelier – Druckgrafiken
Am Schlag 3, blista-Malatelier, UG // Ausstellung & Austausch
Sie sind eingeladen, die von Schüler*innen mit und ohne Behinderungen geschaffenen Druckgrafiken zu betrachten & sich über inklusive Methoden und Praktiken im Malatelier auszutauschen. Lisa Drechsler freut sich auf Ihren Besuch! Das Malatelier befindet sich außerhalb des blistaCampus, gegenüber dem unteren Ende der Auffahrt zum Gelände.
Werkstatt 27 – Handwerken mit Speckstein
Werkstatt 27, Renthof 27, 35037 Marburg // ca. 8 min Fußweg Richtung Oberstadt: Ketzerbach, Leckergäßchen, Renthof.
In der Werkstatt 27 dürfen Sie der Phantasie freien Lauf lassen, schleifen, feilen, klopfen… Heike Klug und Heike Pfeiffer freuen sich darauf, Ihnen das blista-Kreativangebot vorzustellen und gemeinsam Amulette, Handschmeichler oder andere kleine Kunstwerke zu erschaffen – wenn gewünscht, mit Anleitung als Selbsterfahrung unter der Augenbinde oder Simulationsbrille!
Eine Zeitreise durch die PC- und Mediennutzung in den WGS des blista-Internates
Am Schlag 1, WT-Raum, UG // Ausstellung & Austausch
Wann wurde eigentlich der erste PC für Bewohner*innen aufgestellt? Wann haben Schüler*innen das Internet für Hausaufgaben genutzt? Wie konnte man IT-Infrastruktur finanzieren? Hans-Jörg Ledig nimmt Sie mit auf eine Zeitreise, zeigt frühere Hard- und Software und möchte die Mediennutzung blinder und sehbehinderter junger Menschen und ihrer Betreuer*innen damals & heute mit Ihnen gemütlich Revue passieren lassen. Der WT-Raum befindet sich außerhalb des blistaCampus, gegenüber dem unteren Ende der Auffahrt zum Gelände.
14:00 bis 15:00 Uhr
CampusKunst – haptische Exponate im Großformat
Treffpunkt am Infopoint // Führung über den blistaCampus
Stephanie Syré-Merkel, Leiterin des Malateliers und freischaffende Künstlerin, führt Sie über den Campus und stellt taktile Kunstwerke aus den letztjährigen Schaffensphasen des inklusiven blista-Malateliers vor. Alle Exponate zum Anfassen!
Die Informationen zu den Angeboten werden laufen ergänzt.