Springe zum Inhalt

Hauptvorträge

Montag, 31.07.2023 – Eröffnungsfeier


» Die zweite Dekade der UN-BRK – Quo vadis Sonderpädagogik? «

  • Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Psychologie und Pädagogik, Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik

 

Dienstag, 01.08.2023 – 09:00 bis 10:30 Uhr


» Aktuelle augenmedizinische Entwicklungen im Kontext von Sehschädigungen im Kindes- und Jugendalter «

  • Dr. med Bettina von Livonius, Oberärztin, Augenklinik, Klinikum der Universität München

» Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen – Eine kritische Zwischenbilanz «

  • Prof. Dr. Markus Dederich, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Allgemeine Heilpädagogik

 

Mittwoch, 02.08.2023 – 09:00 bis 10:30 Uhr


» Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) Reformmotor der UN-BRK? Erfahrungen der bisherigen Umsetzung von Personzentrierung und Partizipation «

  • Prof. Dr. phil. Iris Beck, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Pädagogik bei Behinderung & Benachteiligung

» Chancen und Herausforderungen bei der barrierefreien Gestaltung digitaler Bildungsmedien für blinde und sehbehinderte Menschen «

  • Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen), Leipzig

 

Donnerstag, 03.08.2023 – 09:00 bis 10:30 Uhr


» Visuelle Wahrnehmungsstörungen (CVI/VVWS) Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis «

  • Dr. Lydia Unterberger-Storer, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität München

» Berufliche Bildung behinderter Menschen: Rahmenbedingungen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen«

  • Kirsten Vollmer, Stabsstelle Berufliche Bildung behinderter Menschen, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

 

Freitag, 04.08.2023 – Abschlusszeremonie


» Herausforderung für die Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens: barrierefreies Lehren, Lernen & Universal Design for Learning in inklusiven Settings «

  • Prof. Dr. Sven Degenhardt, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens