11:00 bis 12:30 Uhr
Lernen mit verbalen Beschreibungen: Chancen und Grenzen des Fernlernens blinder Menschen
Themenband Digitalisierung
-
Reiner Delgado, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV), Berlin
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern 3D-Objekte designen und drucken
Themenband Digitalisierung
-
Knut Büttner, Jens Flach, Carl-Strehl-Schule, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Schule für Alle?! Aber bitte barrierefrei... Einblicke in die Zusammenarbeit von Pädagogik/Architektur/Fachplanung - nur gemeinsam kommt man ans Ziel
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Peter Greiner, Katharina Bossert de Paz
Screening- und Assessmenttool zur Identifizierung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung (IKI-TAU)
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Prof. Dr. Andrea Wanka, Ines Weber, Maren Marx, Lea Maurer, Jessica Füssel, Julia Usselmann
Klick-Sonar-Technik – Eigenerfahrung
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Peter Hanke, Markus Marte, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Neue Bildungschancen von der Frühförderung, über die Schule bis zum Studium mit dem Tactonom Reader
Themenband Bildung
- Kai Kortus, Philipps Universität Marburg
- Klaus-Peter Hars, Inventivio GmbH
Neuronale Ceroid- Lipofuszinose: Bildung und Förderung bei juveniler Demenz
Themenband Bildung
-
Jochen Lippe-Holstein
Praxisideen zum neuen Bilderbuch «Mila packt den Koffer»
Themenband Bildung
-
Christine Linder, Regula Stillhart
Die Autorinnen öffnen ihren Praxiskoffer und zeigen, wie mit dem Bilderbuch im Bereich Frühförderung gearbeitet werden kann: Kinder brauchen visuelle Konzepte, damit der Übergang von der Dreidimensionalität zur Zweidimensionalität gelingen kann. Dazu erhalten die Teilnehmenden zahlreiche Ideen.
Montessori-Pädagogik als geniale Umsetzung für das Spezifische Curriculum
Themenband Bildung
-
Alexandra Hojczyk, Gisela Troost, Johann Peter Schäfer-Schule, Friedberg
Wir sind sehr berührt von der Tiefe der Sicht Maria Montessoris auf das sich entwickelnde Kind. Die umfassenden Konsequenzen, die sie zieht, dringen ein in alle Fragen, die auch das spezifische Curriculum beschäftigen. Im Workshop wollen wir anstecken – auf Frau Montessoris typischer handlungsorientierter, zum Staunen bringender Art. Kommt und … tut! Begeisternder, aktiver und aktivierender Workshop mit Mitmachpräsentation, Stationen und Ideenaustausch für den Einsatz im eigenen Unterricht.
Auf der Suche nach individuellen Wegen in ein selbstbestimmtes Wohnen. Wohntraining in Kooperation mit Schule und Wohnen in der Berufsschulstufe des Betty-Hirsch-Schulzentrums der Nikolauspflege
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
-
Regina Maria Frieß, Karin Ulrich
Selbstständigkeit Gestalten - Qualitätssicherung im Internatsalltag im Bereich Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) und Orientierung und Mobilität (O+M)
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Nadine Hechler, Erzieherin, LPF-Trainerin
- Selina Wiedermann, Jugend-und Heimerzieherin, O&M-Trainerin
Der feelSpace Gürtel als Orientierungshilfen im Alltag. Eine praktische Erprobung.
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit // begrenzte TN-Zahl, Anmeldung im Kongressbüro vor Ort
-
Christian Gerhold, Melanie Goka