09:00 bis 10:30 Uhr
ICF basierte Rehaplanung digital – in Theorie und Praxis erleben
Themenband Digitalisierung
- Susanne Mendrzyk, Bereichsleitung Begleitende Dienste, Geschäftsbereich Berufliche Bildung, Nikolauspflege, Stuttgart
- Franziska van Geldern
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen bzw. herausforderndem Verhalten in Schule und Internat: Hilfreiche Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Christina Georgi, Psychologischer Dienst, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
- Helen Luczak, Internatsbereichsleitung, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
- Ulrich Freistedt, Carl-Strehl-Schule, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Der körperlich-taktile Ansatz aus der Taubblindenpädagogik bei Menschen mit Blindheit/Sehbehinderung und weiteren Behinderungen
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Sarah Weber, Tabea Sadowski
Forum Personalentwicklung: Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext der Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung. Aktuelle Bedarfe und Entwicklungsperspektiven.
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Dr. Michael Weis
Braille-Steine I – PreBraille. Spielerisch Braille entdecken
Themenband Bildung
- Marc Angelier, Marie Oddoux, Christiane Felsmann
Taktile Farben - einheitlich oder individuell? Vorstellung und Diskussion vorhandener Farbsysteme für blinde Kinder
Themenband Bildung
- Lisa Beller, Tanja Renz
Von der Flucht bis zur beruflichen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen
Themenband Bildung
- Judith Faltl, Robert Rosenhahn, Thomas Schmitt
Adaption von Abbildungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Themenband Bildung
- Tanja Schapat, Tobias Mahnke, Carl-Strehl-Schule, Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (blista), Marburg
Bewegung ist Leben. Aktivierende (Früh-)Förderung von sehbeeinträchtigten Kindern mit komplexer Behinderung
Themenband Bildung // begrenzte TN-Zahl, Anmeldung im Kongressbüro vor Ort
- Yasemin Skrezka, Frühförderin, Interdisziplinäre Frühförderstelle für Kinder mit Sehbehinderung oder Blindheit, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen in ausgewählten Selbsterfahrungen in die Erlebniswelt eines komplex-beeinträchtigen Kindes entführt. Fragestellungen zu Basisvoraussetzungen wie Lagerung, Handling und Stimulationen werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis vorgestellt, z. B. wie kann ich das Erleben über eine aktivierende Position intensivieren? Welche Hilfestellungen/ Assistenzen benötigt das Kind, um in das eigene Handeln zu kommen? Wie kann ich mit einer angepassten basalen Körperstimulation das Kind für eine aktivere, perzeptive Sinnesförderung (Sehen, Hören) vorbereiten? Spezifische Methoden der visuellen Sinnesförderung werden mit Grundprinzipien und Methoden aus Förderkonzepten, wie das „Lilli Nielsen Konzept“, „Basale Stimulation“ oder „Bobath“ verknüpft und demonstriert.
Christian Buse: Ein selbstbestimmter Lebensweg mit komplexen Behinderungen. Präsentation in Zusammenarbeit mit der EUTB® der Blindeninstitutsstiftung Würzburg
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Margit Schmidt, Christian Buse, Alexander Bruch, EUTB® Blindeninstitutsstiftung Würzburg
Prinzipien der Raumerkundung und Raumorientierung bei blinden Menschen
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit // begrenzte TN-Zahl, Anmeldung im Kongressbüro vor Ort
- Angelika Irlbacher, Ines Hübschmann, Thomas Braun