Die Vortragdauer beträgt jeweils 40 Minuten inkl. Zeit zum Austausch.
09:00 bis 09:40 Uhr
Die PDF-Datei ist perfekt barrierefrei, der Zugang dennoch ein Hindernislauf
Themenband Digitalisierung
- Vivian Aldridge, Schweizerische Fachstelle für Sehbehinderte im beruflichen Umfeld (SIBU), Basel, Schweiz
Bestandsaufnahme der inklusiven, digitalen Bildung – Barrierefreiheit durch Digitalisierung
Themenband Digitalisierung
- Meinhardt Branig, Christin Engel, Jan Schmalfuß-Schwarz, Emma F. Müller, Gerhard Weber
CVI: Diagnostische Probleme und mögliche Lösungen
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Prof. Dr. Josef Zihl, SBZ Unterschleißheim
Die Entwicklung hin zum digitalen Lernen für Mitarbeitende. Die NIKOAkademie – ein Lernmanagement-System
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Jasmin Kälber
"An und Jan": Übungen für taktil-räumliche Entwicklung, vorbereitende Topographie und Rechnen.
Themenband Bildung
- Anneke Blok
Wie viele Menschen mit Blindheit, wie viele Menschen mit Sehbehinderung in Deutschland sind berufstätig? Wie sieht es in anderen Ländern aus?
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Dr. Heinz Willi Bach, Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
09:50 bis 10:30 Uhr
Wie DOCX – nur besser! Frei skalierbare, digital ausfüllbare Prüfungsunterlagen für Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung mit Hilfe der Ansicht „Weblayout“ in Microsoft Word
Themenband Digitalisierung
- Florian Hilgers, Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS)
Punktum – Entwicklung einer Braille-Didaktik für Erblindete und einer Qualifizierung für Lehrkräfte
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Pia Schmidt, Reiner Delgado, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV), Berlin
Beratung, Forschung und Weiterbildung anlässlich (bislang unentdeckter), teilhaberelevanter Sehbeeinträchtigung im Kindes- und Jugendalter - Vorstellung eines Hybrid-Ansatzes
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Prof. Dr. Verena Kerkmann
Mobbingerfahrungen und Stressverarbeitung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung: schützen Copingstrategien vor Mobbing? – Ergebnisse meiner Masterarbeit in Schulpsychologie
Themenband Bildung
- Karina Schaude
Orientierung und Mobilität mit inklusiven Hilfsmitteln. Fächerübergreifende Zusammenarbeit in der Blindenschule Zollikofen, Schweiz
Themenband Bildung
- Christine Hofstetter, Eva Winter, Mitarbeiterinnen Orientierung und Mobilität, Blindenschule Zollikofen, Schweiz
- Silvia Brüllhardt, Leiterin Bereich Lehrmittel, Blindenschule Zollikofen, Schweiz
speziell und vielfältig - ein Erfahrungsbericht über Chancen und Risiken einer Werkstattöffnung
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Cornelia Knorr