Die Vortragsdauer beträgt jeweils 40 Minuten inkl. Zeit zum Austausch
11:00 bis 11:40 Uhr
Berufliche Teilhabe im Wandel. Ergebnisse des Projekts agnes@workjekt agnes@work
Themenband Digitalisierung
- Herbert Rüb, Projekt agnes@work - Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige, Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
Digitalisierung, Flexibilisierung und agile Arbeit verändern die Arbeitswelt rasant. Vor diesem Hintergrund wird anhand der Ergebnisse des Projekts agnes@work dargestellt, welche Anforderungen auf Beschäftigte mit Seheinschränkungen und die Unterstützungsstrukturen zukommen und welche Unterstützungsleistungen hilfreich sein können.
Inklusion im Lehrer*innenzimmer
Themenband Digitalisierung
- Werner Wörder, Sabrina Schmitz, Bettina Warning, Deutscher Verband der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. (DVBS)
Qualitätskonzept für die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbehinderung oder Blindheit in Baden-Württemberg
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Henning Müller, Tilly-Lahnstein-Schule Stuttgart, Stiftung Nikolauspflege
- Johannes Schineller, Schloss-Schule Ilvesheim
Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Sehen (SBBZ Sehen) in Baden-Württemberg haben gemeinsam und unter Einbezug der Sonderpädagogischen Dienste (SOPÄDIE) ein Qualitätskonzept zur beruflichen Orientierung für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg erarbeitet. Koordiniert wurde der Prozess von der Schulverwaltung.
Together in CHARGE – Entwicklung von Methoden und Schaffen von Rahmenbedingungen, die es Schülerinnen und Schülern mit dem CHARGE-Syndrom erleichtern wahrzunehmen, zu lernen und teilhaben zu können
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Beate Schork, Fachbereichsleitung Taubblind, Stiftung St. Franziskus, Schramberg-Heiligenbronn
- Esther Keller, Kentalis Expertise Network on Deafblindness and Kentalis CHARGE-team, Royal Dutch Kentalis, Niederlande
Neue digitale Herstellungstechniken und Darstellungsprinzipien bei der Gestaltung von taktilen Kinderbüchern: Möglichkeiten und Grenzen
Themenband Bildung
- Eva Cambeiro Andrade, Reiner Delgado, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV)
Orientierungen und Praktiken der Partizipation auf YouTube von Menschen mit Seheinschränkungen: Chancen, Herausforderungen, Barrieren und Risiken soziomedialer Teilhabe
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Dr. Alexander Geimer, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens, Humboldt-Universität Berlin
Mit der Veralltäglichung Sozialer Medien werden Hoffnungen sowie Befürchtungen bezüglich neuer Möglichkeiten der Partizipation verbunden, die auch für Menschen mit Seheinschränkungen relevant sein können; jedoch bislang kaum untersucht sind. Der Beitrag versucht am Beispiel von YouTube-Videos einen Einblick in Praktiken und Orientierungen soziomedialer Teilhabe von blinden/sehbehinderten Nutzer_innen zu geben.
Projekt Sehen und Hören Bayern (Teilprojekt I): Studie zur Prävalenz von Hör-, Seh- und Hörsehbeeinträchtigungen bei Erwachsenen mit komplexer Behinderung
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Sven Degenhardt, Annette Leonhardt, Barbara Heindl, Stefanie Holzapfel, Tabea Sadowski, Marie-Luise Schütt, Andrea Wanka
Schlafstörungen bei blinden und sehbehinderten Menschen: Ursachen, Auswirkungen, Behandlungsmöglichkeiten
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Werner Cassel, Schlafmedizinisches Zentrum, Universitätsklinikum Gießen-Marburg
Schlafstörungen bei blinden und sehbehinderten Menschen: Ursachen, Auswirkungen, Behandlungsmöglichkeiten
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Werner Cassel, Schlafmedizinisches Zentrum, Universitätsklinikum Gießen-Marburg
12:00 bis 12:40 Uhr
Das IPad im Förder- und Betreuungsbereich für erwachsene Menschen mit Blindheit/Sehbehinderung und weiteren Behinderungen
Themenband Digitalisierung
-
Sarah Weber
Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderung und Blindheit im Netzwerk von Ophthalmologie/Orthoptik und Sonderpädagogik in Baden-Württemberg
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Dr. Thomas Katlun, Ute Marxen, Augenarztpraxis Heidelberg
- Dorit Mauersberger, Schule am Weinweg, SBBZ Förderschwerpunkt Sehen, Karlsruhe
Barrieren von Lehrkräften mit Blindheit im Bildungssystem
Themenband Bildung
- Prof. Dr. Martin Giese, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Jens Flach, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Kinderbücher zur Unterstützung und Leseförderung beim Erlernen der Blindenschrift
Themenband Bildung
-
Wencke Gemril, Ellen Taubner, Mirko Melz, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Projekt Sehen und Hören Bayern (Teilprojekt II): Studie zur Analyse der Rahmenbedingungen in Wohneinrichtungen für Erwachsenen mit komplexer Behinderung und Sinnesbeeinträchtigung in Bayern
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
-
Sven Degenhardt, Annette Leonhardt, Barbara Heindl, Stefanie Holzapfel, Tabea Sadowski, Marie-Luise Schütt, Andrea Wanka
Eine Sammlung zum Anfassen: Vom «Schau- und Tastlokal» zum Schweizerischen Blindenmuseum
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
-
Silvia Brüllhardt, Leitung Schweizerisches Blindenmuseum und Leitung Bereich Lehrmittel Blindenschule Zollikofen
17:00 bis 17:40 Uhr
Ein Schlüssel zu mehr Barrierefreiheit – Sensibilisierung von Lehrenden gegenüber Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung: Ergebnisse und Handlungsansätze aus einem Forschungsprojekt
Themenband Digitalisierung
- Prof. Markus Lang, Prof. Gottfried Zimmermann, Prof. Johannes Hennies, Ann-Katrin Böhm, Niklas Egger, Dr. Anja Gutjahr, Frank Laemers, Patricia Piskorek, Dr. Barbara Bogner, Dr. Verena Kersken, Dr. Kathy-Ann Heitmeier
Die App Loc.id und die Bedeutung des Netzwerks „Open Smart Mobility“
Themenband Digitalisierung
- Dr. Thomas Krämer, RTB GmbH & Co.KG
- Peter Brill, Christoph Erbach, BV Rehalehrer BuS
CVI aus Sicht der Orthoptik und der Augenheilkunde
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Dr. Thomas Katlun, Augenarzt
- Ute Marsen, Orthoptistin
Duale Schriftnutzung: Forschungsergebnisse und Empfehlungen für die Unterrichtspraxis
Themenband Bildung
- Fabian Winter, Leiter Studienschwerpunkt Sehen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz
„Wie kannst Du das am besten lernen?“ Bildungsprozesse von Schüler*innen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung – eine fachdidaktische Annäherung
Themenband Bildung
- Beate Schork, Fachbereichsleitung TB, SBBZ Sehen, Stiftung St. Franziskus, Heiligenbronn
- Prof. Dr. Andrea Wanka, Prof. für Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik und Frühförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg
FÜHLEN UND SEHEN – Zwischenmenschliche Berührung im Alltag von Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Ann-Kathrin Kunzmann
17:50 bis 18:30 Uhr
Autonome und vernetzte Fahrzeuge: Herausforderungen für die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
Themenband Digitalisierung
- Dipl.-Psych. Erwin Denninghaus, Laura Schlösser
Barrierefreiheit und Selbstbestimmung: Ist die Herstellung von Barrierefreiheit ein pädagogisches Problem?
Themenband Digitalisierung
- Ines Matic, Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die Bedeutung des Sehens für die sozial-emotionale Entwicklung hinsichtlich gelingender Partizipation
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Prof. Claudia Rauch MA
Das bin ich! Intrapersonale Ressourcen und Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit CHARGE-Syndrom
Themenband Bildung
- Prof. Dr. Andrea Wanka, Prof. für Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik und Frühförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg
„Kognitive Potentiale von Kindern und Jugendlichen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung entdecken und entfalten“ – die praktische Umsetzung der »Tactile Working Memory Scale« an der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn
Themenband Bildung
- Julia Usselmann, Paula Lanz, SBBZ Sehen Schramberg Heiligenbronn
Voller Kurs voraus in Richtung Arbeitswelt! Berufsorientierung für Jugendliche mit Blindheit oder Sehbehinderung in der Inklusion durch das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS)
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Melanie Wülfing-Lausen, Florian Hilgers, Landesförderzentrum Sehen, Schleswig
Die Bedeutung von Stress für die subjektive Seh- und Hörfähigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Prof. Dr. Vera Heyl, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Ergebnisse einer Längsschnittstudie mit 5.085 Personen (40-95 Jahre) zeigen, dass höherer Stress zum ersten Messzeitpunkt mit mehr Schwierigkeiten im Sehen und Hören drei Jahre später einhergeht, unabhängig vom Alter. Demnach ist Stress vom mittleren bis ins höhere Erwachsenenalter ein Risikofaktor für das Erleben von Seh- und Höreinschränkungen.