Die Vortragsdauer beträgt jeweils 40 Minuten inkl. Zeit zum Austausch
14:00 bis 14:40 Uhr
Fortschritt der Teilhabe? Fortschritt durch Teilhabe! – E-Books, E-Book-Reader, das Unterrichtsfach „Digitale Welt“ und der Einfluss der barrierefreien Informationstechnik auf die öffentliche Verwaltung
Themenband Digitalisierung
- Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Qualifizierung für eine inklusive allgemeine Erwachsenenbildung durch Kooperation und Vernetzung
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Dr. habil. Sabine Lauber-Pohle, Philipps-Universität Marburg
Der doppelte Nutzen für Schülerinnen und Schüler mit komplexer Beeinträchtigung: die Vernetzung von Kinästhetik mit O&M
Themenband Bildung
- Lukas Wunder, Karin Ulrich
Mit Punkt und Linie zur Schriftsprache: „Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“ – ein inklusives Lernmaterial zur Heranführung an den Schriftspracherwerbtellung einer Kursreihe zur Berufsorientierung am Landesförderzentrum Sehen, Schleswig
Themenband Bildung
- Prof. Dr. Markus Lang, Prof. Andréas Netthoevel, Fabienne Meyer, Sarah Adams, Frank Laemers, Martin Gaberthüel
Barrieren auf dem Weg zur Barrierefreiheit in der blindenspezifischen Umwelt- und Verkehrsraumgestaltung
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
-
Gert Willumeit, Rehabilitationslehrer für Orientierung & Mobilität, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
14:50 bis 15:30 Uhr
Auditives Lesen mit Sprachausgabe. Eine Inspiration für die blindenpädagogische Diskussion.
Themenband Digitalisierung
- Prof. Dr. phil. Miklas Schulz, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover
Fortbildung für Regelschullehrkräfte als Beitrag zum Gelingen von Inklusion. Training for teachers in inclusive classes as factor for the success of inclusion.
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Mag. Barbara Levc, Institut für Elementar- und Primarpädagogik, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz
Ein wichtiger Faktor für das Gelingen von Inklusion in Regelschulen ist – neben einer adäquaten Unterstützung durch qualifizierte Lehrpersonen für Sehbehinderung/Blindheit – das aktive Engagement der Regelschullehrkräfte. Grundwissen und didaktische Empfehlungen zu Schüler:innen mit Sehbehinderung/Blindheit stärkt dieses Engagement.
Hand in Hand – Aufbau der Fachkompetenz Taubblindheit/ Hörsehbehinderung an der Nikolauspflege
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Ines Weber, Lea Maurer, Sabine Stoll, Nikolauspflege, Stuttgart
Das habe ich geschafft! Selbstwirksamkeit erleben und Selbstständigkeit aufbauen in der Eingangsklasse der Förderschule Sehen
Themenband Bildung
-
Christine Löns, Hermann-Schafft-Schule, Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen, Homberg/Efze
Weit auseinander liegende Lernvoraussetzungen bei schulpflichtigen Kindern machten es notwendig, ein handlungsorientiertes Lernkonzept für die Eingangsstufe an der Förderschule Sehen zu entwickeln. Konkrete Beispiele geben einen Einblick in die Arbeit an der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze.
Inklusion kennt viele Wege: Möglichkeiten der frühkindlich-vorschulischen Förderung im Förderschwerpunkt Sehen
Themenband Bildung
-
Sabine Stoll, Tanja Renz, Monika Hornung, Stiftung Nikolauspflege, Stuttgart
Anhand exemplarischer Beispiele aus dem frühkindlich-vorschulischen Bereich der Stiftung Nikolauspflege, werden die verschiedenen Möglichkeiten der Inklusion von Kindern mit Blindheit und Sehbehinderung in allgemeinen Kindertagesstätten sowie in Schulkindergärten dargestellt. Handlungsleitend ist die Orientierung an individuellen Bedürfnissen des Kindes, dem gesamten Familiensystem, sowie die Berücksichtigung sonstiger Rahmenbedingungen.
Bodenindikatoren – Elementarer Beitrag zur Inklusion: Nach der aktuellen Novellierung von 2020 der „DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum“ ist es eminent, dass nun normgerecht gebaut wird!
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
-
Dipl.-Päd. Dietmar Böhringer, Beauftragter für barrierefreies Gestalten des VBS, Leonberg
16:00 bis 16:40 Uhr
Träume von einem barrierefreien Computerbraille. Oder: Gilt 32 + 42 = 52 auf ewig?
Themenband Digitalisierung
- Vivian Aldridge, Schweizerische Fachstelle für Sehbehinderte im beruflichen Umfeld, Basel; Brailleschriftkomitee der deutschsprachigen Länder
Professionals sind nicht nur fachlich kompetent. Empowerment als zentrales Element in Ausbildung und Umschulung
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Otfrid Altfeld, Zentrum für berufliche Bildung, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Förderung der Wertebildung im Deutschunterricht für blinde und sehbehinderte Schüler*innen in Georgien
Themenband Bildung
- Tinatin Sabauri, Leiterin der Nr. 202 Staatlichen Schule für blinde und sehbehinderte Schüler in Tbilisi, Georgien
- Eduard Gelagutashvili, Tbilisi, Georgien
Im Beitrag handelt es sich um Verwendung der Ansätze der Werteerziehung und Wissenserwerbs (Values and Knowledge Education (VaKE)) im Deutschunterricht für blinde und sehbehinderte Schüler. Im Rahmen der Arbeit mit VaKE wird ein Dilemma im Lernprozess integriert. Im Allgemeinen werden anhand der verwendeten Methodik des Dilemmas Sprech- und Hör-Fertigkeiten von sehbehinderten Schülern im Deutschunterricht entwickelt.
Orientierungslauf und Geocaching im Sportunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Sehen
Themenband Bildung
- Felix Oldörp, Johann August Zeune-Schule, Berlin
In diesem Vortrag wird eine Unterrichtsreihe zum Thema Geocaching im Sportunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Sehen vorgestellt. Neben methodisch-didaktischen Aspekten werden Ziele und Problemfelder bei der Umsetzung thematisiert.
Der „feelSpace Gürtel“ als Orientierungshilfe im Alltag
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Christian Gerhold, Melanie Goka
Die Bedeutung der Orientierung und Mobilität für Menschen mit einer erworbenen Sehbeeinträchtigung
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
-
Andrea Sijp
16:50 bis 17:30 Uhr
Und sie sprachen in Punkten und punkteten mit Sprache
Themenband Digitalisierung
-
Vivian Aldridge, Schweizerische Fachstelle für Sehbehinderte im beruflichen Umfeld, Basel; Brailleschriftkomitee der deutschsprachigen Länder
Arduino: Inklusiver Einstieg in Programmierung mit Hard- und Software
Themenband Digitalisierung
-
Robbie Sandberg, Felix Högl, Lea Eberle, Reiner Delgado
Soziale Gruppenarbeit (Workshops) als eine Unterstützungsmöglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung und Behinderungsbewältigung für sehbehinderte Jugendliche
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Daniel Musizza, Vanessa-Laura Manders
Professionelles Coaching für Fach-und Führungskräfte mit Sehbehinderung oder Blindheit - Leadership inklusiv
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Ute Mölter, Leiterin Beratungs- und Schulungszentrum der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Systemischer Coach (DGSF)
Inklusive Unterrichtspraxis - Einstellungen deutscher und norwegischer Schüler:innen der Sekundarstufe I
Themenband Bildung
- Sarah Laßmann
Bewertungsskala für inklusiven Sportunterricht mit blinden und sehbehinderten Schüler*innen: Konzeption, Messung, Validierung
Themenband Bildung
- Prof. Dr. Martin Giese, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Prof. Dr. Stefan Meier, Universität Wien
- William Sonnenberg, Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V.
Schulungen in LPF für blinde und sehbehinderte Senior*innen
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Dr. habil Sabine Lauber-Pohle, Philipps-Universität Marburg