Springe zum Inhalt

Vorträge am Dienstag

Die Vortragsdauer beträgt jeweils 40 Minuten inkl. Zeit zum Austausch.

11:00 bis 11:40 Uhr


Bedürfnisse, Regularien und organisatorische Dimensionen zur Gewährleistung barrierefreier IT in Schulen

Themenband Digitalisierung

  • Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Gestaltung von Online-Seminaren durch Kombinieren verschiedener digitaler Formate

Themenband Digitalisierung

  • Robbie Sandberg, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DVBS), Berlin

Die unter der Marke offSight angebotenen Online-Seminare des DBSV für junge Blinde und Sehbehinderte zeichnen sich durch ein Konzept aus, das crossmediale Inhalte mit Live-Lernerfahrungen verbindet.


"Taktiles Profil MB" (Menschen mit Mehrfachbehinderung)

Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität

  • Anneke Blok, Royal Dutch Visio, Niederlande

„Klick Sonar“ – Alltagstauglich, oder immer noch exotisch?

Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität

  • Peter Hanke, Markus Marte, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)

Wie der aktive Einsatz der „Klick Sonar“ Technik bei den blista Schülerinnen und Schülern gefördert wird, erfahren Sie in einer kurzen Videodokumentation die Einblicke in die Arbeit der Klick Sonar AG der blista bietet. Ist diese Technik mittlerweile im Alltag angekommen? Diskutieren Sie gerne mit!


MuLIs - die inklusiven Unterrichtsmaterialien der blista

Themenband Bildung

  • Mirko Melz, Tanja Schapat, Ilse Feisel, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg

Projekt Netzwerk ”Inklusion Sehen” für Kinder und Jugendliche mit Blindheit und Sehbehinderung

Themenband Bildung

  • Steve Künzel, Kornelia Schönert, Netzwerkprojekt "Inklusion Sehen", SFZ Förderzentrum gGmbH, Chemnitz

Am 01.07.2022 startete das Projekt „Inklusion Sehen“ in Dresden als eine Initiative der SFZ Förderzentrum gGmbH Chemnitz mit Förderung der Aktion Mensch. Das Projekt möchte Kinder und Jugendliche mit Behinderung, speziell mit Blindheit und Sehbehinderung zwischen dem 7. (Schuleintritt) und dem 16. Lebensjahr und deren Angehörige ansprechen, um die Situation innerhalb der inklusiven Bildung im ostsächsischen Raum zu verbessern. Ziel ist, die Möglichkeiten und Qualität der Teilhabe ergänzend zum inklusiven Unterricht durch spezifische Bildungsangebote zu verbessern. Außerdem soll ein Netzwerk etabliert werden, welches den Kindern/ Jugendlichen und den Eltern Informationen und Knowhow zur Verfügung stellt. Dies soll einerseits digital realisiert werden und andererseits sollen Fachtage organisiert werden, die die Beteiligten befähigen. Im Vortrag werden das Konzept, die Projektziele und dessen Umsetzung erläutert, mit einem Praxisbericht untermauert und zur Diskussion gestellt.


Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach §132g SGB V in der Blindeninstitutsstiftung

Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit

  • Vera Sindl, Blindeninstitut Regensburg
  • Martina Frank-Blaß, Blindeninstitut Würzburg

Ziele und Inhalte der Gesundheitlichen Versorgungsplanung nach §132g SGB V. Anhand von Praxisbeispielen stellen wir das Konzept der Blindeninstitute Würzburg und Regensburg für Menschen mit kognitiven und komplexen Beeinträchtigungen vor. Wir sehen in der Einbeziehung aller Bezugs- und Betreuungspersonen zur Ermittlung des (mutmaßlichen bzw. natürlichen) Willens die Sicherung der höchstmöglichen Autonomie unserer Klient:innen und garantieren Barrierefreiheit im Beratungsprozess.


12:00 bis 12:40 Uhr


Geschichte der computergestützten Produktion von Braille-Noten

Themenband Digitalisierung

  •  Stefan Albertshauser, Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim

Seit Anfang des Jahrtausends gibt es verschiedene Versuche, computergestützt Braille-Noten zu produzieren. Die bekanntesten Möglichkeiten sollen hier vorgestellt werden. Enden wird der Vortrag beim aktuellen Stand der Technik. Möglich sind die Integration der Braille-Notenschrift als Export in einem konventionellen Notensatzprogramm und die web-basierte Übersetzung digitaler Noten in Braille.


3D-Audiomodelle und -Karten als Mittel zur Entwicklung räumlicher Darstellungen von Menschen mit den Sehbehinderungen

Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität

  • Veronika Růžičková, Rostislav Krušinský, Pädagogische Fakultät Palacky Universität Olomouc, Tschechien

Der Vortrag befasst sich mit dem Thema 3D-Druck von Modellen und Plänen in der Tschechischen Republik und stellt insbesondere die Möglichkeit vor, einen Plan oder ein Modell über die Anwendung Tactile MapTalk und den Vorlagenkonfigurator Touch IT 3D mit einem Tablet oder Mobiltelefon zu verbinden.


Same but different- zwischen Inklusion und Peer learning

Themenband Bildung

  • Anja Pfaffenzeller, Vertreterin des Vereins Connecting Blind e. V., Chemnitz

Blinden Kindern ein hohes Maß an Inklusion zu ermöglichen, ist inzwischen Konsens. Doch sie brauchen auch die Erfahrung, mit dem Anderssein nicht allein zu sein. An Beispielen aus Deutschland und Brasilien setzen wir uns mit dem Drahtseilakt um die Balance zwischen Inklusion und Erfahrungsaustausch in der eigenen Gruppe auseinander.


Kinetik zum Anfassen - Mit neuen inklusiven 3D-Prozessmodellen zu einem verbesserten Verständnis der Organischen Chemie

Themenband Bildung

  • Philipp Lindenstruth, AG Fachdidaktik der Organischen Chemie, Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg

Chemie ist dreidimensional und prozesshaft, wird aber meist in statischen 2D-Formeln dargestellt. Im Beitrag werden haptisch manipulierbare 3D-Modelle vorgestellt, die den Zugang zu ausgewählten Aspekten der chemischen Formeln für Blinde, Sehbeeinträchtigte und Sehende unterstützen können.


Barrieren in inklusiven Schulsettings für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler

Themenband Bildung

  • Prof. Dr. Martin Giese, Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Prof. Dr. Michaela Timberlake, Justus Liebig-Universität Gießen

Das empathische Museum – Ort der Inklusion

Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit

  • Maureen Ekizoglu, Geschäftsführung, Dialogmuseum, Frankfurt
  • Laura Margielsky, Projektmanagement, Dialogmuseum, Frankfurt

Projektvorstellung "Palliative Care" in der besonderen Wohnform - Wir gehen den letzten Weg gemeinsam

Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit

  • Kerstin Reisewitz, Sindy Mueller-Mehlhorn, Projektgruppe SFZ Förderzentrum gGmbH, Chemnitz