11:00 bis 12:30 Uhr
Automatisierte Übersetzung von gedruckten Noten in Braille-Notenschrift
Themenband Digitalisierung
-
Stefan Albertshauser
CVI im Fokus: Aktueller Forschungsstand, Implikationen für die Praxis und Fortbildungsbedarfe
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Carina Schücker, Katharina Limbach,Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit, Technische Universität Dortmund
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu CVI und Verknüpfung dieser mit Implikationen für die (sonder)pädagogische Praxis. Zudem Austausch über Erfahrungen mit der funktionalen Diagnostik, um so Fortbildungsbedarfe zu identifizieren und das CVI-Wissen weiter zu stärken.
Überlastet? Jetzt noch freiwillig eine Fortbildung besuchen? Die spezifischen Inhalte (O&M / LPF / Begriffsbildung) auf anderen kreativen Wegen an den Mann und die Frau zu bringen ist das Ziel
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Gisela Troost und Alexandra Hojczyk, Rehabilitationslehrerinnen für blinde und sehbehinderte Menschen
Barrierefreiheit - Beleuchtung/Kontraste/Schrift. Theorie und praktische Übungen
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Manfred Fuchs, Christian Gerhold, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Behinderungsbewältigung/Coping unterstützen - Impulse aus einem Seminar für neue Mitarbeitende an der Nikolauspflege
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Erdmuthe Hemmann-Kuhne, Karina Schaude
Grundlegende Kompetenzen für den Förderschwerpunkt Sehen NRW - ein erweitertes Curriculum für Schüler*innen mit einer Sehbeeinträchtigung
Themenband Bildung
-
Britta Rheinländer, Nicole Kreuer
Braille-Steine II – Braille Lernen. Schrift, Rechnen und MINT mit Braille entdecken
Themenband Bildung
-
Marc Angelier, Marie Oddoux, Christiane Felsmann
Der taktile Farbkompass. Farben fühlen mithilfe neuer Oberflächen und Materialien
Themenband Bildung
-
Sylvia Goldbach, Eric Bahr
Der FeelSpace-Navigationsgürtel im Einsatz bei blinden Schüler:innen mit zusätzlichen kognitiven Beeinträchtigungen: Praxisnahe Einblicke in ein exploratives Forschungsprojekt
Themenband Bildung
-
Stephan Drechsel, Prof. Dr. Markus Lang, Claudia Drechsel, Philipp Schimpf, Ronja Streim, Maren Lehmkuhl, Isabell Wetter, Gesina Wilfert
Mit allen Sinnen erleben - Psychomotorik für Menschen mit Seheinschränkungen
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit // Dauer bis 13:00 Uhr
- Jutta Müller, Dipl. Pädagogin, Dipl. Motologin, Internat, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
- Sophie Rafflenbeul, B.A. Rehabilitationspädagogin, M.A. Motologin, Rehabilitationseinrichtung, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Die "Psychomotorik" nutzt die Bewegung als Medium zur Stärkung sensomotorischer, psychosozialer und persönlicher Kompetenzen. In erlebnisreichen Psychomotorik-Stunden erfahren Kinder/Jugendliche die Zusammenhänge zwischen körperlichem Wohlbefinden und psychischer Befindlichkeit. Schwerpunkte unserer Arbeit wie Körper-und Sinneswahrnehmung für bessere Raum-und Umweltorientierung, kooperative Spiele in der Gruppe oder geeignete Bewegungsangebote werden vorgestellt. In einem kombinierten Theorie-Praxis-Workshop sollen die Teilnehmerinnen die Relevanz des psychomotorischen Ansatzes für die Arbeit mit seheingeschränkten Menschen erfahren.
Malen mit blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen - wie kann das gehen?
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit // begrenzte TN-Zahl, Anmeldung im Kongressbüro vor Ort // Dauer bis 13:00 Uhr
-
Stephanie Syre-Merkel, Lisa Drechsler, Malatelier, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
17:00 bis 18:30 Uhr
Barrierefreier Zugang zu Literatur und Lehrinhalte für Schule, Studium und Beruf mittels Hörmedien
Themenband Digitalisierung
-
André Schlegl, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Digitalisierung in der beruflichen Bildung einer Werkstatt für behinderte Menschen insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen mit zusätzlichen Förderbedarfen in der Zeit der Covid 19 Pandemie.
Themenband Digitalisierung // begrenzte TN-Zahl, Anmeldung im Kongressbüro vor Ort
-
Anke Schwibs, Cornelia Knorr
Sehen Plus spezifische Aspekte in der Unterstützten Kommunikation UK. Vom Assessment bis zur Umsetzung im Alltag ist interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Katinka Probst
Den Durchblick behalten! Systemische Ansätze in der Beratung und Unterstützung von Schüler*innen im Förderschwerpunkt Sehen im Kontext der allgemeinen Schule
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
-
Frederike Isenberg, Diplom-Pädagogin, Sonderschullehrerin, Systemische Beraterin/Supervisorin
Erstellung von Alternativtexten für Abbildungen
Themenband Professionalisierung / Qualifizierung / Interdisziplinarität
- Dana Minnemann, DZB lesen, Leipzig
- Birthe zur Nieden, Andrea Katemann, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Burgen und Sprichwörter rund um Regensburg. Ein Spiel für Kinder mit einer sprechenden Burgenkarte
Themenband Bildung // begrenzte TN-Zahl, Anmeldung im Kongressbüro vor Ort // Dauer bis 13:00 Uhr
- Sylvia Goldbach, Eric Bahr
- Gabriele Eisenhut, Medienzentrum Landratsamt Regensburg
Bei uns wird Hören lebendig - Die Bedeutung des Hörens und die Arbeit in der Pädagogischen Audiologie für Kinder- und Jugendliche mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung
Themenband Bildung
-
Sandra Siebert, Bereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung, SBBZ Sehen, Schramberg Heiligenbronn
Ausbau der Förderschule Sehen zu einem „Regionalen Expertisezentrum für die inklusive Unterstützung im Förderschwerpunkt Sehen“ dargestellt am Beispiel der Irisschule Münster - LWL Förderschule Sehen
Themenband Bildung
-
Elisabeth Hordt
Möglichkeiten der Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Internat
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit // begrenzte TN-Zahl, Anmeldung im Kongressbüro vor Ort
-
Achim Kühne, Internatsbereichsleitung & pädagogische Mitarbeiterinnen, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg
Tennis für blinde und sehbehinderte Menschen
Themenband Wohnen, Arbeit, Freizeit
-
Linda Kanzler, Franz Kager